Papst Glossar
Glossaries
Term | Definition |
---|---|
Gastritis | Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut also der Gewebeschicht, die das Innere des Magens auskleidet. Nach dem Verlauf unterscheiden man zwei Formen:
|
Gastroskopie |
Bei einer Gastroskopie, zu Deutsch Magenspiegelung, handelt es sich um ein Untersuchungsverfahren, bei dem ein Schlauch in die Speiseröhre, den Magen oder den Zwölffingerdarm eingeführt wird.
|
Gelenkrheuma |
Gelenkrheuma auch rheumatoide Arthritis bzw. primär chronische Polyarthritis genannt, ist eine schwere Autoimmunerkrankung, die ohne Behandlung zur Zerstörung von Gelenken führt. Um dies zu verhindern, ist ein rascher Beginn der Behandlung in Frühstadien notwendig.
|
Generika | Generika sind Nachahmerprodukte von Medikamenten, deren Patentschutz abgelaufen ist. Sie enthalten den gleichen Wirkstoff wie das Original. Es muss sich bei einem Generikum aber keineswegs um eine '1:1 Kopie des Originals' handeln. Es kann deshalb durchaus Fälle geben, bei denen Patienten nicht gleich auf ein Generikum ansprechen wie auf das Original. Der Grund kann darin liegen, dass andere Hilfsstoffe (Bindestoffe, Farbstoffe, Aromastoffe usw.) im Generikum verwendet wurden. Zudem darf auch die im Körper des Patienten verfügbare Menge des Wirkstoffes (Bioäquivalenz) bei einem Generikum bis zu 20% vom Original abweichen. Bei heiklen Therapien, zum Beispiel dort wo sich Arzt und Patient über längere Zeit an die optimale Langzeit-Dosierung herantasten müssen, könnten solche Schwankungen ernsthaft Probleme verursachen. Generika werden billiger angeboten als die entsprechenden Originalpräparate, da deren Hersteller keinen Forschungsaufwand abgelten müssen. |
Geriatrie |
Die Geriatrie wird auch Altersheilkunde, oder Altersmedizin genannt. Sie richtet den Fokus demnach auf ältere Menschen und deren Krankheitsbild und setzt sich umfassend mit dieser Problematik auseinander. So umfasst das Spektrum der Geriatrie sowohl Präventionsmaßnahmen, als auch Diagnosen sowie die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten. |
Gerontologie | Die Gerontologie untersucht das Älterwerden und wird deshalb auch als Alterswissenschaft bezeichnet. Sie erforscht die damit verbundenen Phänomene, Probleme und Ressourcen und beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Modifikation von körperlichen, psychischen, sozialen, historischen und kulturellen Aspekten des Alters. |
Gesichtsausdruck | Mimik ist das Synonym für Gesichtsausdruck. |
Gicht |
Gicht ist die Folge einer Stoffwechselstörung deren Ursache eine Ablagerungen von Harnsäurekristallen im Gewebe und in den Gelenken ist. Durch die Aufnahme Purin-haltiger Nahrungsmittel, wie z. B. Spargel und Pilze, kann es zu einer erhöhten Produktion von Harnsäure kommen. Wird diese zusätzliche Harnsäure nicht über die Nieren ausgeschieden, kommt es Bildung von Kristallen, die die Gelenke schädigen. Bei Gichtanfällen spürt der Betroffene starke Schmerzen in den Gelenken.
|
glatte Muskulatur | Die Bezeichnung „glatt“ resultiert aus der fehlenden Querstreifung der Muskulatur unter dem Mikroskop. Das Besondere an dieser Muskelart ist, dass sie nicht willkürlich kontrolliert werden kann.
|
Gleichgewichtsorgan | Im Innenohr liegt das Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat). Es dient gemeinsam mit den Augen sowie der Oberflächen- und Tiefensensibilität der Erhaltung des Gleichgewichtes. Das Gleichgewichtsorgan registriert alle Arten von Beschleunigungen und Lageveränderungen. Auf diese Weise können wir uns im Raum orientieren.
|
Grippe-Viren | Grippe-Viren werden durch die Wissenschaftler nach ihren Oberflächenproteinen klassifiziert. H steht dabei für Hämaggluttinin, N für Neuraminidase. Es werden 16 verschiedene H-Typen und neun verschiedene N-Typen unterschieden, wobei die Nummern nichts über die Schwere der Krankheit aussagen. Die in Mexiko erstmals festgestellte Schweinegrippe hat den Virenstamm H1N1, die Vogelgrippe den Typ H5N1. Bei der Virusoberfläche ist der größte Teil mit dem Eiweiss (Protein) Hämagglutinin bedeckt. Viren wird das Ankoppeln an die Zelle durch das Protein ermöglicht, in der dann schließlich neue Grippeviren produziert werden. Auf der Oberfläche von Influenzaviren befinden sich Enzyme die Neuraminidasen. Diese ermöglichen das Eindringen von Krankheitserregern in körpereigene Zellen. Von den Neuraminidasen werden dann die neu produzierten Viren aus den infizierten Zellen nach außen geschleust |
Grundgewebearten | Die vier Grundgewebearten sind das Epithel, Muskelgewebe, Nervengewebe und Bindegewebe. |