Papst Glossar
Glossaries
Term | Definition |
---|---|
Palliativ Care | Palliativ Care, zu Deutsch Palliativpflege, ist die aktive Begleitung und Pflege von Menschen im Sterbeprozess bis zum Eintritt des Todes. Die Pflege ist im besonderen Maße auf die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten. |
Papabili | Ein „Papabili“ ( Singular : Papabile) ist ein Kardinal, der im Konklave als möglicher Nachfolger des scheidenden Papstes gilt. Papabili zeichnen sich durch große geistliche Autorität, Leitungserfahrung und breite Anerkennung innerhalb der Kirchenhierarchie aus. Medien und Vatikanbeobachter benennen sie vor der Wahl als Favoriten. Ihre Chancen hängen von kirchenpolitischen Strömungen, theologischen Positionen und geopolitischen Erwägungen ab. Letztlich entscheidet das Kardinalskollegium durch Abstimmung, welcher Kandidat zum Papst gewählt wird. |
Papst | Der Papst ist das geistliche Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Rom. Er gilt als Nachfolger des Apostels Petrus und trägt den Titel „Heiliger Vater“. Zu seinen Aufgaben gehören die Lehrautorität in Glaubens- und Sittenfragen, die Einberufung von Konzilien sowie die weltweite Seelsorge. Der Papst übt seine Leitung im Vatikan aus, ist Staatsoberhaupt des Kirchenstaates und repräsentiert die Kirche in Politik und Ökumene. Seine Wahl erfolgt durch das Konklave. |
Parasit | Ein Parasit ist ein Organismus, der sich von anderen Lebewesen (Wirt) ernährt oder diese zu Fortpflanzungszwecken befällt. Er kann den Wirt schädigen, indem er dessen Organfunktionen beeinträchtigt, Zellen zerstört und ihm wichtige Nährstoffe entzieht. Ist ein Parasit an einen Wirt angepasst, ist der Befall für den Wirt zumeist nicht tödlich. Mehr zu Parasiten |
paraverbale Kommunikation | Die paraverbale Kommunikation umfasst das ganze Spektrum der Stimme, mit der wir eine Botschaft aussprechen. Die paraverbale Kommunikation beinhaltet:
|
PE | Pflegeempfänger |
Penicillin |
Penicillin zählt zur Gruppe der Antibiotika und findet weltweit bis heute Anwendung. Wie andere Antibiotika greift Penicillin Bakterien an, um diese wirksam zu bekämpfen. Bei einer Behandlung mit Penicillin aber auch mit anderen Antibiotika ist es wichtig vorab zu klären, ob es sich tatsächlich um eine bakterielle Infektion handelt. In einem weiteren Schritt muss geprüft werden, welcher Bakterientyp die Infektion bedingt. Dies spielt eine Rolle um das richtige Antibiotikum zu finden. Antibiotika wirken immer nur gegen bestimmte Bakterien. Es kann auch vorkommen, dass Bakterien eine Antibiotikaresistenz aufweisen. Dies ist dann der Fall, wenn Antibiotika in der Vergangenheit falsch verabreicht und eingenommen wurden.
|
Pflegemodell | Ein Pflegemodell ist eine vereinfachte und anschauliche Darstellung der gesamten Pflegewirklichkeit mit ihren Bereichen, Strukturen und Verlaufsformen. Die Darstellung kann z.B. durch prägnante Begriffe, Diagramme oder Grafiken vorgenommen werden. Im Pflegemodell werden die Komponenten Mensch, Gesellschaft, Gesundheit und Umwelt berücksichtigt. |
PH | Pflegehelfer / Pflegehelferin / Pflegehelferinnen |
PH SRK | Pflegehelferin des Schweizer Roten Kreuzes |
Phase-0-Studie | Bei Phase-0-Studien bekommen ca. 10 bis 15 Personen subtherapeutischen Dosen des zu prüfenden Medikaments (sog. Microdosing).Mit dieser Studienart beginnen die ersten Versuche an gesunden Menschen; dabei stehen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Vordergrund. Die Erstanwendung eines zu prüfenden medizinischen Präparates ('Investigational Medicinal Product', kurz 'IMP') bezeichnet man als 'First-In-Man' (kurz 'FIM') oder auch 'First-In-Human' (kurz 'FIH') -Studien. Oft wird der Begriff 'First-In-Man' für Phase-I-Studien gebraucht, dies ist aber inkorrekt. |
Phase-1-Studie | In Phase-1-Studien werden bei ca. 20 bis 80 Personen erstmals höhere Dosen, wie sie für therapeutische Anwendungen erwartet werden, eingesetzt. Dadurch soll die Verträglichkeit und Sicherheit des neuen Medikaments untersucht werden. |
Pick-Krankheit | Die (Morbus) Pick-Krankheit ist eine Form der Demenz und bezeichnet eine neurodegenerative Nervenerkrankung im Gehirn. |
Pneumonieprophylaxe | Bei flacher Atmung und verminderter Belüftung der Lungen wird Sekret nicht ausreichend abgehustet. Dies ist z.B. der Fall bei krankheitsbedingter Bettlägerigkeit oder Mobilitätseinschränkung und bei einer schmerzbedingten Einschränkung der Atmung, wie sie postoperativ oder nach Thoraxverletzung vorkommen kann. Diese Situationen bringen ein erhöhtes Risiko mit sich, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Deshalb dienen in der Pflege die Maßnahmen der Pneumonieprophylaxe zur Vorbeugung gegen eine Lungenentzündung (Pneumonie).
|
Polyamine | Um demenzbedingte Einschränkungen im Alter aufzuhalten, könnten Polyamine helfen. Polyamine sind kleine organische Verbindungen, die an grundlegenden Zellfunktionen wie der Zellteilung und dem Zellwachstum beteiligt sind. Die körpereigenen Stoffe haben einen wichtigen Anteil am Zellstoffwechsel und werden überall dort gebraucht, wo Gewebe sich entwickelt, wächst oder regeneriert. |