Pietro Parolin (geb. 17. Januar 1955 in Schiavon, Venetien)
Pietro Parolin ist seit 2013 der Kardinalstaatssekretär des Heiligen Stuhls und damit oberster Diplomat des Vatikans; er gilt als nüchterner Konsensbauer, der kirchliche Synodalität auf die internationale Politik überträgt.
Amt / Dienstsitz
-
Kardinalstaatssekretär (Leiter des Staatssekretariats der Heiligen-Stuhl; Amtssitz: Apostolischer Palast, Vatikanstadt) seit 15. Oktober 2013
-
Residenz: Casa Santa Marta, Vatikanstadt
Rang im Kardinalskollegium
-
Kardinal-Priester pro hac vice von Santi Simone e Giuda Taddeo a Torre Angela (Titelkirche in Rom), kreiert am 22. Februar 2014; zum Kardinal-Bischof erhoben am 28. Juni 2018
Weitere Aufgaben in Rom
-
Mitglied der Kardinalskonferenz (Council of Cardinals) seit Juli 2014
-
Mitglied der Dikasterien für die Bischöfe, für die orientalischen Kirchen und für den Gottesdienst (jeweils Sektion Kurie)
Ordenszugehörigkeit
– Kein Ordensgeistlicher; gehört zum Weltklerus der Diözese Vicenza.
Werdegang
-
27. Apr. 1980 Priesterweihe, Diözese Vicenza
-
1986–2002 Diplomatischer Dienst des Hl. Stuhls: Nuntiaturen in Nigeria, Mexiko, Sektion für Staatenbeziehungen (Staatssekretariat)
-
12. Sep. 2009 Bischofsweihe; Ernennung zum Titularerzbischof von Aquipendium und Untersekretär für Staatenbeziehungen (Staatssekretariat)
-
17. Aug. 2009 – 15. Okt. 2013 Apostolischer Nuntius in Venezuela
-
15. Okt. 2013 Ernennung zum Kardinalstaatssekretär (Nachfolger von Tarcisio Bertone)
-
28. Juni 2018 Erhebung zum Kardinal-Bischof (suburbikarischer Rang)
Akademische Ehrungen
-
Ehrendoktorat in Kanonischem Recht, Päpstliche Universität Gregoriana, 2016
-
Ehrendoktorat in Politikwissenschaft, Universität von Navarra, 2019
Leitungs- und Ehrentitel (Stand 21.04.2025)
-
Metropolitischer Kardinal-Bischof pro hac vice von Santi Simone e Giuda Taddeo a Torre Angela
-
Großkanzler der Päpstlichen Diplomatenakademie
-
Vorsitzender des Kuriengremiums „Synodalität und Diplomatie“
Aktuelle Schwerpunkte und Äußerungen
2018 – China-Abkommen |
„Dialog ist der einzige Weg, um Einheit in Vielfalt zu leben“ (Wiedervertragsverlängerung 2020, 2024) |
2020 – Corona-Pandemie |
Mahnung zu globaler Solidarität: „Im Angesicht der Krankheit sind wir alle verletzlich und gleich“ (Ansprache an UN-Generalsekretär) |
2022 – Ukraine-Krieg |
Angebot von Vatikan-Vermittlung; betonte: „Kriegsopfer kennen keine Nationalität“ |
2023 – Klimaschutz |
„Ökologische Krise ist eine ethische Krise“ (Rede bei UN-COP28) |
2024 – Synodalität |
„Kirchliche Synode und diplomatischer Dialog folgen der gleichen Logik des Zuhörens“ (Kurienrede Nov 2024) |
Stationen des kirchlichen Dienstes
1980 |
Priesterweihe (Vicenza) |
1986–2002 |
Diplomatischer Dienst (Nuntiaturen Nigeria, Mexiko; Römische Kurie) |
2002 |
Eintritt in die Sektion für Staatenbeziehungen (Staatssekretariat) |
12 Sep 2009 |
Bischofsweihe; Titularerzbischof von Aquipendium |
17 Aug 2009 |
Apostolischer Nuntius in Venezuela |
15 Okt 2013 |
Ernennung zum Kardinalstaatssekretär |
22 Feb 2014 |
Kardinalskreierung |
28 Jun 2018 |
Erhebung zum Kardinal-Bischof |